Mohair, ein außergewöhnliches Naturprodukt aus dem Fell des Angora-Ziegenbocks, zeichnet sich durch seine einzigartigen Eigenschaften aus, die es zu einer begehrten Faser sowohl in der Textilindustrie als auch in technischen Anwendungen machen.
Die Geschichte des Mohairs reicht bis ins alte Persien zurück, wo Ziegen mit langen, seidigen Haaren gezüchtet wurden. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich diese edle Faser weltweit einen Namen gemacht und wurde zu einem Symbol für Luxus und Qualität. Heute wird Mohair vor allem in Südafrika, der Türkei und den Vereinigten Staaten produziert.
Die Faszinierende Struktur des Mohairs
Mohairfasern sind lang, glatt und glänzend, mit einer charakteristischen krimpligen Struktur. Diese Struktur verleiht dem Mohair seine außergewöhnlichen Eigenschaften:
-
Extreme Weichheit: Mohair fühlt sich auf der Haut wunderbar weich an, selbst nach mehrmaligem Waschen.
-
Hervorragende Wärmeisolierung: Dank seiner hohlen Fasern bildet Mohair eine natürliche Luftbarriere, die Körperwärme speichert und gleichzeitig atmungsaktiv bleibt.
-
Hohe Festigkeit: Mohairfasern sind außergewöhnlich stark und reißfest, was sie ideal für langlebige Textilien macht.
-
Natürliche Elastizität: Mohair knittert kaum und behält seine Form auch nach intensiver Beanspruchung.
-
Wasserabweisende Eigenschaften: Die schuppige Oberfläche von Mohairfasern lässt Wasser abperlen, was die Faser weniger anfällig für Schimmel und Bakterien macht.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Mohairs
Die außergewöhnlichen Eigenschaften von Mohair machen es zu einer vielseitigen Faser mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten:
-
Textilien: Mohair wird gerne in hochwertigen Bekleidungsstücken wie Pullovern, Jacken, Mänteln und Scarves verwendet. Die Kombination mit anderen Fasern wie Wolle oder Seide sorgt für eine einzigartige Textur und einen luxuriösen Look. Auch in Heimtextilien wie Teppichen, Decken und Kissenbezügen wird Mohair geschätzt.
-
Technische Anwendungen: Die hohe Festigkeit und Wärmebeständigkeit von Mohair machen es zu einem geeigneten Material für technische Textilien. So wird Mohair beispielsweise in Filtern, Dichtungen, Isolationsmaterialien und Schalldämpfern eingesetzt.
Die Produktion von Mohair: Von der Ziege zum Garn
Die Gewinnung von Mohair beginnt mit der Schur der Angora-Ziegenbocks. Im Frühjahr, wenn die Ziegen ihr dickstes Fell haben, werden sie geschoren. Die gewonnenen Fasern werden anschließend gereinigt und sortiert.
Anschließend wird das Mohair zu Garne verarbeitet. Hierbei werden die Fasern durch Kardiermaschinen ausgerichtet und zu einem Faden verdreht.
Zusammensetzung von Mohair:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Faserlänge | 8-15 cm |
Durchmesser | 20-30 Mikrometer |
Crimp (Wellen) | Stark |
Glanz | Hoch |
Festigkeit | Sehr hoch |
Dehnung | Bis zu 30% |
Die Pflege von Mohair:
Mohair ist eine recht pflegeleichte Faser. Im Allgemeinen können Mohairprodukte bei niedriger Temperatur (max. 30 Grad Celsius) in der Waschmaschine gewaschen werden. Der Einsatz von Weichspüler sollte vermieden werden, da dieser die Fasern verkleben kann. Zum Trocknen empfiehlt es sich, das Kleidungsstück an der Luft zu trocknen oder im Trockner bei niedriger Temperatur zu schonend zu trocknen.
Fazit:
Mohair ist eine außergewöhnliche Naturfaser mit einzigartigen Eigenschaften. Seine Weichheit, Wärmeisolierung, Festigkeit und Elastizität machen es zu einer begehrten Faser in der Textilindustrie und für technische Anwendungen.
Die Pflege von Mohairprodukten ist relativ einfach, sodass man lange Freude an diesen luxuriösen Textilien haben kann. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Material mit natürlichen Eigenschaften ist, findet in Mohair eine ideale Lösung!